Dein Start in die IT: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Orientierung: Welche IT‑Rolle passt wirklich zu dir?

Schreibe dir eine Woche lang auf, welche Aufgaben dir Energie geben: Tüfteln am Code, visualisieren, analysieren, erklären. Ein Leser erkannte so, dass ihn Daten begeistern, obwohl er ursprünglich Apps bauen wollte. Teile deine Erkenntnisse mit uns!

Orientierung: Welche IT‑Rolle passt wirklich zu dir?

Viele glauben, Programmierer sitzen allein im Dunkeln. In Wirklichkeit sind Kommunikation, Testen und Zusammenarbeit zentral. Eine Absolventin erzählte, wie Daily Stand-ups ihr halfen, schneller zu lernen und Sichtbarkeit zu gewinnen. Frag nach Details in den Kommentaren.

Orientierung: Welche IT‑Rolle passt wirklich zu dir?

Formuliere ein Ziel, das konkret, messbar und terminiert ist: „In 16 Wochen bewerbe ich mich als Junior‑Frontend‑Entwicklerin mit drei Projekten.“ Druck dir den Satz aus, hänge ihn sichtbar auf und sag uns, welches Datum du wählst.

Orientierung: Welche IT‑Rolle passt wirklich zu dir?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lernpfad: Von Null zu job‑ready

Verstehe Rechnen im Binärsystem, wie das Web mit HTTP funktioniert, warum Datenbanken normalisieren, und wofür Git Branches nötig sind. Diese Basics machen komplexe Themen später leichter und geben Sicherheit in Gesprächen.

Lernpfad: Von Null zu job‑ready

Starte breit, entscheide fokussiert. Wer sichtbare Ergebnisse liebt, landet oft im Frontend. Wer Logik mag, fühlt sich im Backend wohl. Datenbegeisterte finden im Analytics‑ oder ML‑Pfad Heimat. Schreibe uns, welchen Fokus du wählst.

Portfolio & GitHub: Deine Bühne für Kompetenz

Wähle Projekte, die Business‑Bezug zeigen: Datenreport für einen Verein, kleines CRM für Freiberufler, oder ein Barrierefreiheits‑Checker für Webseiten. Stelle Nutzen, Codequalität und kurz dokumentierte Entscheidungen sichtbar dar.

Bewerbungsmaterial: Lebenslauf und Online‑Profile

Nutze klare Überschriften, einspaltiges Layout, relevante Schlagwörter aus Stellenausschreibungen. Fokus auf Ergebnisse: „Reduzierte Ladezeit um 35% durch Code‑Splitting.“ Bitte uns um ein kurzes Feedback – wir kommentieren gern.

Bewerbungsmaterial: Lebenslauf und Online‑Profile

Poste Lernfortschritte wöchentlich, zeige Code‑Snippets, verlinke Demos. Schreibe Alumni, beteilige dich an Diskussionen. Eine Nachricht an eine Hiring Managerin brachte einem Leser ein informelles Gespräch. Teile deine Netzwerk‑Erlebnisse hier.

Interviewvorbereitung ohne Panik

Technische Basics klar erklären

Übe, wie du REST, Statuscodes, Big‑O grob, oder Normalformen in einfachen Worten erklärst. Ein Kandidat gewann Sympathie, weil er Grenzen seines Wissens offenlegte und logisch weiterdachte. Poste deine Lieblings‑Erklärung als Kommentar.

Live‑Coding, Take‑Home und Pairing

Zeit laut einteilen, Anforderungen klären, kleine Tests schreiben, Vereinfachungen vorschlagen. Beim Pairing zählt Kommunikation mehr als Perfektion. Frag aktiv nach Randfällen. Wir teilen gern eine Checkliste, wenn du „Checkliste“ schreibst.

Fragen, die Eindruck hinterlassen

„Wie messen Sie Erfolg in diesem Team?“ „Welche Tech‑Schulden gehen Sie dieses Quartal an?“ Solche Fragen zeigen Denken auf Augenhöhe. Sammle deine drei stärksten Fragen und lass dir hier von uns Feedback geben.
Dokumentiere jeden Aha‑Moment, erstelle ein Glossar, frage nach Architekturübersichten. Bitte früh um kleine, lieferbare Aufgaben. Eine Mentorin erzählte, wie Notizen ihres Juniors später das Team‑Wiki wurden. Teile deine Onboarding‑Tipps.
Kelectricmotorcycle
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.